
Entschließungen, Empfehlungen, Vereinbarungen, Leitlinien
Dokumente
Vereinbarung zur Organisation der postoperativen Schmerztherapie
Beliebt!
des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen
Anästh. Intensivmed. 34 (1993) 28 - 32
Anästh. Intensivmed. 34 (1993) 28 - 32
Therapie massiver Blutungen mit rekombinantem Faktor VIIa in der Abdominal- und Gefäßchirurgie bei Erwachsenen
Beliebt!
The use of recombinant factor VIIa for the treatment of massive haemorrhage following abdominal and vascular surgery in adults
C. von Heymann, T. Volk, C. Spies, S. Ziemer, D. Janssen und J. Koscielny
Anästh Intensivmed 2010;51:20-29
C. von Heymann, T. Volk, C. Spies, S. Ziemer, D. Janssen und J. Koscielny
Anästh Intensivmed 2010;51:20-29
Textile Medizinprodukte im OP: Materialeigenschaften, Tragekomfort und Hygiene
Beliebt!
Operating theatre textiles: material properties, wearing comfort and hygiene
M. Swerev
Hohensteiner Institute, Schloss Hohenstein, Bönnigheim
Anästh Intensivmed 2004;45:514-528
Anästh Intensivmed 2004;45:514-528
Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht kardiochirurgischen Eingriffen
Beliebt!
Gemeinsame Empfehlung der
Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
Deutschen Gesellschaft für ChirurgieAnästhesiologie & Intensivmedizin, November 2010
Lokalanästhetikatoxizität - Relevanz empfohlener Maximaldosen?
Beliebt!
Toxicity of local anaesthetics – Have recommended maximal doses any relevance?
W. Zink und B.M. Graf
Kreislaufstillstand unter besonderen Umständen
Beliebt!
Kreislaufstillstand unter besonderen Umständen: Elektrolytstörungen, Vergiftungen, Ertrinken, Unter-kühlung, Hitzekrankheit, Asthma, Anaphylaxie, Herzchirurgie, Trauma, Schwangerschaft, Stromunfall
Sektion 8 der Leitlinien zur Reanimation 2010 des European Resuscitation Council
Notfall Rettungsmed 2010 · 13:679–722
DOI 10.1007/s10049-010-1374-z
Online publiziert: 16.11.2010
© European Resuscitation Council 2010
Infektionsprävention bei der Narkosebeatmung durch Einsatz von Atemsystemfiltern
Beliebt!
Gemeinsame Empfehlung
Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH)
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)
Anästh Intensivmed 2010;51:S831-S838
Anästh Intensivmed 2010;51:S831-S838
Hygieneempfehlungen für die Anlage und weiterführende Versorgung von Regionalanästhesie-Verfahren
Beliebt!
– Die „15 Gebote“ des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Regionalanästhesie –
Hygiene recommendations for the initiation and continued care of regional anaesthetic procedures – The 15 “Musts” of the Scientific Working Group Regional Anaesthesia
Anästh Intensivmed 2006;47:372-379
Anästh Intensivmed 2006;47:372-379
Handlungsempfehlung - Umgang mit Massivblutungen und assoziierten perioperativen Gerinnungsstörungen
Beliebt!
O. Grottke, T. Frietsch, M. Maas, H. Lier, R. Rossaint; Anästh Intensivmed 2013;54:147-157
Guidelines for safety and quality in anaesthesia practice in the European Union
Beliebt!
SECTION and BOARD OF ANAESTHESIOLOGY1, European Union of Medical Specialists
Working Party on Safety and Quality of Care: J. Mellin-Olsen, E. O’Sullivan, D. Balogh, L. Drobnik,
J. T. A. Knape, F. Petrini, L. Vimlati
Anaesthesia is a medical specialty that is particularly concerned with the safety of the patient who is undergoing a surgical procedure. This is a prerequisite in order to provide quality of care, which is based on good clinical practice, on a sound organization, on an agreement on best practice and on adequate communication with other healthcare workers involved. Providing a safe environment for those working in healthcare is at least as important as other factors serving that objective. A working party on Safety and Quality in Anaesthesiological Practice in the Section and Board of Anaesthesiology of the European Union of Medical Specialists (EUMS/UEMS) has prepared guidelines that were amended and approved recently.
Funktionsprüfung des Narkosegerätes
Beliebt!
Funktionsprüfung des Narkosegerätes bei geplantem Betriebsbeginn, bei Patientenwechsel im laufenden Betrieb und im Notfall
Prof. Dr. med. Jan A. Baum
Für die Kommission Normung und Technische Sicherheit der DGAI
Verbandsmitteilungen Anästhesiologie & Intensivmedizin (A&I) Januar 2006
Prof. Dr. med. Jan A. Baum
Für die Kommission Normung und Technische Sicherheit der DGAI
Verbandsmitteilungen Anästhesiologie & Intensivmedizin (A&I) Januar 2006
Empfehlungen zur Überwachung nach Anästhesieverfahren
Beliebt!
Dieses Dokument ersetzt die Leitlinie zur postopera tiven Überwachung der DGAI und des BDA (Anästh Intensiv -
med 1998;39:202-203) sowie die Empfehlung zur Organisation und Einrichtung von Auf wach einheiten in
Kranken häusern (Anästh Intensiv med 1997;38:216-218).
Empfehlungen zur Lipidbehandlung bei der Intoxikation mit Lokalanästhetika
Beliebt!
Recommendations for the treatment of local anaesthetic toxicity with lipids
T. Volk, B. M. Graf, W. Gogarten, P. Kessler und H. Wulf
Anästh Intensivmed 2009;50:698-702
Empfehlung zur Therapie der malignen Hyperthermie
Beliebt!
Die aktualisierte Empfehlung zur Therapie der malignen Hyperthermie ersetzt die entsprechende Leitlinie
aus dem Jahre 2002 und richtet sich an alle klinisch tätigen Anästhesisten und Intensivmediziner.
Empfehlung zur Kennzeichnung von Spritzen in der Intensiv- und Notfallmedizin
Beliebt!
Anästhesie & Intensivmedizin 2010
Einsatz von Antifibrinolytika bei Massivtransfusionen
Beliebt!
Use of antifibrinolytics in massive transfusion
C. Jámbor und K. Görlinger
Anästh Intensivmed 2007;48:S167-S173
Anästh Intensivmed 2007;48:S167-S173
Durchführung von Analgesie- und Anästhesieverfahren in der Geburtshilfe
Beliebt!
2. überarbeitete Empfehlungen der
Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des
Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten in Zusammenarbeit mit der
Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des
Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten in Zusammenarbeit mit der
Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
Anästh Intensivmed 2009;50:S502-S507
Check „W“: Zehn Sekunden für den Gerätecheck!
Beliebt!
Prof. Dr. med. Th. Prien, Münster
Für die Kommission Normung und Technische Sicherheit der DGAI
Verbandsmitteilungen Anästhesiologie & Intensivmedizin (A&I) September 2009
Ausstattung des anästhesiologischen Arbeitsplatzes
Beliebt!
Fortschreibung der Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und
Intensivmedizin und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten
Aufbereitung von Medizinprodukten in der Anästhesiologie und Intensivmedizin
Beliebt!
– Sinnvolle Integration in ein Qualitätsmanagementsystem –
Disinfection of medical products in anaesthesia and intensive care:
Sensible integration into a quality management system
Anästhesiologie & Intensivmedizin 2003, 44: 442-446
Atemkalk: Hinweise zu korrektem Umgang und fachge rechter Nutzung
Beliebt!
Zusammenfassung und Aktualisierung der beiden Stellungnahmen aus den Jahren 1999
(Anästh Intensivmed 1999;40:507-509) und 2005 (Anästh Intensivmed 2005;46:324-326)
Stellungnahme der Kommission für Normung und technische Sicherheit der DGAI
Anästh Intensivmed 2010;51:49-52
Anästh Intensivmed 2010;51:49-52
Analgosedierung für diagnostische und therapeutische Maßnahmen im Kindesalter
Beliebt!
Entschließung der
Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des
Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten
Anästh Intensivmed 2010;51:S603-S614
Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des
Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten
Anästh Intensivmed 2010;51:S603-S614
Analgosedierung für diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Erwachsenen
Beliebt!
Entschließung der
Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des
Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten
Anästh Intensivmed 2010;51:S598-S602
Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des
Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten
Anästh Intensivmed 2010;51:S598-S602